Dokumentation
KI-gestützte Analyse, Transformation und Prüfung von Dokumenten.
Text1 bietet die Möglichkeit, große Texte zu analysieren, zu transformieren und gegen einen umfangreichen Regelsatz zu prüfen. Damit können beispielsweise Verträge, Ausschreibungen oder technische Dokumentationen automatisch überprüft und weiterverarbeitet werden.
Was ist Text1?
Text1 ist eine Plattform zur KI-gestützten Dokumentanalyse und -transformation.
Sie ermöglicht es, umfangreiche Texte hochzuladen, in strukturierte Fragmente zu zerlegen und diese mithilfe von Prompts automatisch zu prüfen, zu klassifizieren oder zu verändern.
Arbeitsweise
1. Anmeldung und Workspace-Erstellung
Nach der Anmeldung erstellt man zunächst einen Workspace.
Ein Workspace bündelt alle relevanten Elemente:
- Dokumente
- Prompts
- generierte Fragmente
- Ausgabeformate
Er bildet somit die zentrale Arbeitsumgebung für ein Projekt.
2. Dokumente hochladen
Innerhalb eines Workspaces können verschiedene Dokumenttypen hochgeladen werden, aktuell:
- PDF-Dateien
- Word-Dokumente (.docx)
- PowerPoint-Präsentationen (.pptx)
Nach dem Upload werden die Inhalte automatisch in Fragmente unterteilt.
Fragmente sind logische Texteinheiten, z. B.:
- Überschriften
- Absätze
- Listen
- Tabellen
Diese Fragmente können anschließend individuell bearbeitet oder analysiert werden.
3. Prompts anwenden
Auf jedes Fragment können Prompts angewendet werden.
Es gibt folgende Hauptkategorien:
Tagging-Prompts
Diese Prompts klassifizieren den Inhalt eines Fragments, z. B. nach Thema, Struktur oder Bedeutung.
Sie sind frei definierbar, können in Gruppen angelegt und einzeln oder gesammelt ausgeführt werden.
Transformations-Prompts
Diese Prompts verändern oder erweitern den Inhalt eines Fragments, basierend auf den erstellten Tags oder anderen Analyseergebnissen.
Damit lassen sich zum Beispiel Textfassungen, Zusammenfassungen oder Prüfberichte automatisch erzeugen.
4. Export und Ausgabe
Im Anschluss können die transformierten oder analysierten Texte exportiert werden.
Aktuell wird das Markdown-Format unterstützt.
Dieses kann bei Bedarf einfach wieder in Word oder andere Formate überführt werden – etwa per Copy & Paste oder über gängige Konvertierungstools.